Berliner Ringtheater: Maria Kills a Dog
Warum bist du so irrational? Woher kommt das plötzlich alles? Wenn du mir das nicht erklären kannst, wie soll ich es dann verstehen?
Marias Wut stammt aus der Behinderung, die sie durch die Gesellschaft erfährt. Ihr ganzes Leben lang dachte sie, sie kann, wie jeder andere Mensch auch, ihr normales Leben führen. Sie wird ihr Jurastudium beenden und dann wird sie als Anwältin arbeiten, viel Geld verdienen, glücklich sein und sich fühlen, als hätte ihr Leben Sinn. Doch dann kommt das Ende des Studiums, das Arbeitsleben beginnt und ein Jahr ums andere stellt sich das NORMAL nicht ein. Ihr Freund gibt ihr nie das Gefühl, dass er ihre Behinderung sieht. Aber mehr und mehr spürt Maria, dass sie behindert wird. Als Erwachsener sollte sich doch alles einrenken. Es sollte doch funktionieren, das Leben. Aber es holpert, es hapert und es fehlt an Respekt.

Die Wut bricht aus. Auf eine Gesellschaft, die mit ihrer unendlich engen Norm nicht nur Maria behindert. Auf hunderte Menschen in Marias Leben, die glauben, sie verstehen das alles und man müsse nur das und jenes tun oder einfach mal tief durchatmen. NEIN. Man muss nicht durchatmen, man muss durchdrehen.
Das Drehbuchprinzip „save a cat, kill a dog“ besagt, dass Hauptfiguren durch einen selbstlosen Akt (eine Katze retten) oder eine sinnlose Grausamkeit (einen Hund töten) dem Publikum näher gebracht oder entzogen werden können. ›MARIA KILLS A DOG‹ stellt die Frage, wann ein nicht-behindertes Publikum einer behinderten Hauptfigur die Sympathie entzieht und ob es in Fragen von Gerechtigkeit überhaupt um Sympathie geht.
Saioa Alvarez Ruiz spielt Maria Cruz. An einem musikalisch und ästhetisch der weiblichen Wut gewidmeten Abend wird sie dabei von Lilli Elena Strakerjahn und Peter Neugschwentner als Dialogpartner:innen, musikalischer Untermalung und szenischer Konfrontation unterstützt.
Mo 04.07 – 19.30
Di 05.07 – 19.30
Mi 06.07 – 18.45 mit Tastführung
Mi 06.07 – 19.30
Do 07.07 – 19.30
Team
MARIA KILLS A DOG ist eine kollektive Stückentwicklung. Das Team besteht aus Performerin und Autorin Saioa Alvarez Ruiz, der Dramaturgin und Regisseurin Lilli Elena Strakerjahn, dem Autor Peter Neugschwentner und der transdisziplinären Künstlerin Marta Sala.
Förderung
Einstiegsförderung Land Berlin & Bezirksförderung
Credits
Von und mit
Saioa Alvarez Ruiz, Lilli Elena Strakerjahn, Peter Neugschwentner
Tastführung und Audiodeskription
Leonie Ahmer
Fotos
©Toni Petraschk
Räume

Produktionshallen – Haus 4
Das Gebäude der Alten Münze Berlin war in den letzten 70 Jahren die Prägeanstalt für das Münzgeld von Reichsmark, DDR-Mark, D-Mark und Euro. Mit über 2.000 qm bietet dieser geschichtsträchtige Ort, welcher sich nur 200 m Luftlinie vom Roten Rathaus befindet, vielseitige Inszenierungsmöglichkeiten.

Loft – Haus 3
Das Loft wurde während des Betriebs der Alten Münze als Werkzeugsanfertigung genutzt. Heute eignet sich dieser Bereich durch die klare Form des Raums perfekt für Veranstaltungsformate wie Konferenzen, Workshops und Präsentationen.

Galerie & Empore – Haus 3
Die Galerie im Erdgeschoss ist auch die ehemalige Galerie innerhalb der Passarelle der Alten Münze. Der heutige Raum bietet sich perfekt als Dinner Space und multifunktionaler Ort für Privat- und Firmen-Veranstaltungen.