WALHALLA 2

11.10.2018 - 28.10.2018

(for english version please scoll down)

THE FUTURE WAS MIGHT BE CONFUSING – WALHALLA 2

————————————————————-

GRAND OPENING:
11. Oktober 2018
18 Uhr (open end)
(music by pachinko & slot)

DOKUMENTATIONSZENTRUM ZUKUNFT
Am Molkenmarkt 2
Alte Münze Berlin
10179 Berlin

————————————————————-

MINIMAL INVASIVE INTENSIVGRABUNG:
18.10. – 21.10. (non stop)
Am Molkenmarkt vor dem Alten Stadthaus

PRESSEKONFERENZ:
18.10. 11 Uhr
Am Molkenmarkt vor dem Alten Stadthaus

————————————————————–

ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNG WALHALLA 2:
12. bis 28. Oktober, immer Donnerstags bis Sonntags
14:00 bis 20:00 Uhr

FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG:
Samstags & Sonntags um 16 Uhr

TALKS UND FINISSAGE: 27.10.18 ab 19:00 Uhr

Weitere Informationen unter: www.dokumentationszentrum.info

————————————————————-

ÜBER WALHALLA 2:

Walhalla 2 ist ein Denkmal, das es gegeben haben wird. Ein Ort, der durch die Tendenzen der Gegenwart denkbar geworden ist – die spekulative Archäologie und Aufarbeitung einer möglichen Epoche. Ab dem 18. Oktober 2018 wird am Molkenmarkt in Berlin-Mitte eine Ausgrabung durchgeführt, um Dokumente, Reste, Ruinenteile und Beweismittel eines zukünftigen Walhalla 2 Denkmals zu bergen. Spuren und Lücken und Varianten einer kommenden Geschichte, die mit jedem Tag wahrscheinlicher wird. Die Artefakte dieser spekulativen Zukunft werden zeitgleich zur Ausgrabungen im Rahmen einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Für drei Wochen zeigt das DOKUMENTATIONSZENTRUM ZUKUNFT unter dem Titel THE FUTURE WAS MIGHT BE CONFUSING spektakuläre Funde aus Thüringen, Brüssel, Danzig, Hamburg und Berlin.

„Von Donnerstag, (18. Oktober) bis Sonntag (21. Oktober) werden wir mit minimalinvasiven Techniken im Herzen Berlins nach den Ruinen eines Nationaldenkmals graben. Wie sich zeigen wird, werden die Funde weder aus der Vergangenheit, noch aus der Gegenwart stammen.“, erklärt das Grabungsteam von PARA INTERNATIONAL:„Auf welche Zukünfte steuern wir mit großen Schritten zu – und wie lässt sich diese Zukunft vorab ruinieren?“

„Wir freuen uns, dass die archäologische Forschung in Deutschland mit dem Dokumentationszentrum Zukunft ab heute um eine neue Perspektive bereichert wird.“ so der Hamburger Landesarchäologe und Direktor des Archäologischen Museums Hamburg Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss.

Die Sonderausstellung verspricht Aufarbeitung des Kommenden, Einfühlung in das Mögliche, und kritische Reflexion auf eine Epoche, die auf manche noch wartet, die andere herbeisehnen und einige zerstören werden. Wie verantwortlich ist Ästhetik und wie machtvoll das Dokument, die Zeugen und die Phantasie? Bei Walhalla 2 geht es um die Frage, ob eine spekulative Archäologie in der Lage ist in ein störendes Verhältnis zur Wirklichkeit zu treten. Das Dokumentationszentrum Zukunft reagiert damit auf eine politische Praxis, die ständig neue, auf Fiktionen beruhende Echokammern generiert.

CREDITS:

Das Dokumentationszentrum Zukunft versteht sich als institutionalisierte Kassandra, als disruptiver Player Spiel der Geschichte, als sprichwörtlicher Holzschuh im Räderwerk der Wirklichkeit.

Para International ist eine Explorationsgruppe und Research Agency, die sich auf spekulative Archäologie und minimal invasive Operationen an der schnittstelle von Kunst und Forschung spezialisiert hat.

Konzeption, Archäologie, Planung, Architektur und Kuration: Peter Behrbohm, Julienne Bendt, Josephine Hans, Anselm Schenkluhn, Bastian Sistig, Kolja Vennewald Text und Dokument: Holger Fröhlich, Julia Lauter, Philipp Röding Bildrecherche, Dokumentation, Archiv und Expedition: Jonas Fischer, Philipp Meuser Tonfragmente: burgund t brandt Artefakte: Lena Marie Emrich, Samantha Bohatsch, Karoline Schneider, Øystein Aasan, Marie Köhler, Zuza Golinska, Gregor Rozanski Grabungsteam: Daniel Degeest, Alyssa Marie Warncke, Josema Enriquez, Andrea Krohn, David Gómez, Raha Emami Khansari u.a. Vermittlung: Janine Meißner Produktionsleitung: Friederike Schneider Beratung: Maria Kusche Technische Leitung: Florian Fink Technische Mitarbeit: Walter Habrich Grafik: Leon Lechner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Melanie Marten, Bettina Freimann, Bastian Sistig

Das Projekt wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Monika Grütters, der Hamburgischen Kulturstiftung und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Es findet in Kooperation mit der Alten Münze Berlin, dem 2OG – Contemporary Opportunities, dem Künstlerhaus Sootbörn Hamburg und mit freundlicher Unterstützung des Archäologischen Museums Hamburg, des Landesdenkmalamtes Berlin und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin statt. Walhalla 2 ist ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018.

==============================================

ENGLISH VERSION:

THE FUTURE WAS MIGHT BE CONFUSING – WALHALLA 2

DATES:

GRAND OPENING:
October 11 2018
6 p.m. (open end)

DOKUMENTATIONSZENTRUM ZUKUNFT
Am Molkenmarkt 2
Alte Münze Berlin
10179 Berlin

————————————————————-

MINIMAL INVASIVE EXCAVATION:
18th to 21th october (non stop)
Molkenmarkt (in front of Altes Stadthaus)

PRESS CONFERENCE:
october 18 11 a.m.
Molkenmarkt (in front of Altes Stadthaus)

REGULAR OPENING HOURS EXHIBITION WALHALLA 2:
from 12th to 28th October
Thursday to Sunday 2pm – 8pm

COMMENTED TOURS TROUGH THE EXHIBITION:
every Saturday & Sunday at 4pm

TALKS AND FINISSAGE: october 27, 2018 7pm

Further information under: www.dokumentationszentrum.info

ABOUT WALHALLA 2:

Walhalla 2 is a monument that will have existed. A place that has become conceivable through the tendencies of the present – the speculative archaeology and reappraisal of a possible epoch. From 18 October 2018 there will be an excavation at the Molkenmarkt in Berlin-Mitte to recover documents, remains, ruins and evidence of a future monument Walhalla 2. Traces and gaps and variations of an upcoming history that becomes more possible with each passing day. The artefacts of this speculative future will be presented to the public in a special exhibition at the same time as the excavations. For three weeks, the DOKUMENTATIONSZENTRUM ZUKUNFT will present spectacular findings from the Thüringer Wald, Brussels, Gdansk, Hamburg and Berlin under the title THE FUTURE WAS MIGHT BE CONFUSING.

„From Thursday (18 October) to Sunday (21 October) we will dig to find ruins of a national monument in the heart of Berlin using minimal invasive techniques. As we will see, the finds will neither come from the past nor from the present,“ explains the excavation team from PARA INTERNATIONAL: „Which futures are we heading for – and how can this future be ruined in advance?“

„We are pleased that archaeological researchs in Germany will be enriched with new perspectives from today on with the Dokumentationszentrum Zukunft,“ said Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Hamburg State Archaeologist and Director of the Archaeological Museum Hamburg.

The special exhibition promises to deal with what is to come, empathise with what is possible, and critically reflect on an epoch that is still waiting for some, longing for others and will destroy some. How responsible is aesthetics and how powerful is the document, the witnesses and the imagination? Walhalla 2 deals with the question of whether speculative archaeology is able to enter into a disturbing relationship with reality. The DOKUMENTATIONSZENTRUM ZUKUNFT thus reacts to a political practice that constantly generates new echo chambers based on fictions.

CREDITS:

The DOKUMENTATIONSZENTRUM ZUKUNFT (Documentation Center Future) sees itself as an institutionalized Kassandra, as a disruptive player in the game of history, as a proverbial wooden shoe in the wheels of reality.

Para International is an exploration group and research agency specialized in speculative archaeology and minimal invasive operations at the interface of art and science.

Concept, archaeology, planning, architecture and curation:

Peter Behrbohm, Julienne Bendt, Josephine Hans, Anselm Schenkluhn, Bastian Sistig and Kolja Vennewald Text and document: Holger Fröhlich, Julia Lauter, Philipp Röding Image research, documentation, archive and expedition: Jonas Fischer, Philipp Meuser Sound fragments: burgund t brandt Artefacts: Lena Marie Emrich, Samantha Bohatsch, Karoline Schneider, Øystein Aasan, Marie Köhler, Zuza Golinska, Gregor Rozanski Excavation team: Daniel Degeest, Alyssa Marie Warncke, Josema Enriquez, Andrea Krohn, David Gómez, Raha Emami Khansari a.o. Guide: Janine Meißner Production management: Friederike Schneider Consulting: Maria Kusche Technical management: Florian Fink Technician: Walter Habrich Web Development: Florian Zia Graphics: Leon Lechner Press and Public Relations: Melanie Marten, Bettina Freimann and Bastian Sistig

An exhibition by PARA Inc and Dokumentationszentrum Zukunft.
The project is funded by the Hauptstadtkulturfonds, the Federal Commissioner for Culture and the Media, Monika Grütters, the Hamburgische Kulturstiftung and the Hamburg Cultural Authority. In cooperation with the Künstlerhaus Sootbörn Hamburg and the Alte Münze Berlin. With the friendly support of the Archäologisches Museum Hamburg, the Landesdenkmalamt Berlin and the Museum für Vor- und Frühgeschichte of the Staatliche Museen zu Berlin. A contribution to the European Cultural Heritage Year 2018.

 

Räume

Akteure & Initiativen

Alte Münze

Molkenmarkt 2
10179 Berlin

Get Directions