Zukunft

Eine organische Zukunft. Entstanden aus der aktuellen Zwischennutzung.

22. Januar: STATEMENT

Durch die Parzellierung der Alten Münze und der Entscheidung nun doch im wesentlichen dem Konzept „House of Jazz“ für Haus 4 nachzukommen vergibt Berlin die Chance einen organischen Ort für die freie Musik und Kulturszene zu schaffen, der miteinander kollaboriert und von den gegenseitigen Wechselwirkungen partizipiert (siehe Update: Konzept HAUS4). Es ist uns ein Anliegen, dass das zentrale Herzstück auf dem Areal als Spielstätte breiter gefasst wird und den diversen Musiksparten des 21. Jahrhunderts ein zu Hause gibt.

Es wirkt jedoch wie Spott und Hohn für alle Beteiligten, die sich intensiv den Prozess eingebracht haben, dass sich Till Brönner nun im wesentlichen durch die finanzielle Unterstützung vom Bund seinen konzeptionellen Ansatz von einem „Haus of Jazz“ durchsetzen konnte. Wir hoffen, dass sich die lokale, freie Jazzszene sich als gleichberechtigter Kooperationspartner in der Zusammenarbeit behaupten – und einen bedeutenden Beitrag zur Strahlkraft es Ortes beitragen kann.

Präambel

Den politischen Entschluss, die Alte Münze in einem transparenten und partizipativen Verfahren und unter Einbezug der relevanten Interessengruppen sowie der Zivilgesellschaft zu vergeben, halten wir als aktuelle Zwischennutzerin der historischen Liegenschaft für eine große Chance im Hinblick auf eine tatsächlich neue Liegenschaftspolitik, die den dringenden Bedürfnissen und Gefahren der Stadt konstruktiv gerecht werden kann.

Im Zuge dessen möchten wir als involvierte Akteursgruppe des Prozesses die Chance des gemeinsamen Dialogs und Diskurses befördern und nutzen sowie unsere Visionen und Ideen für eine gute und fruchtbare Zukunft der Alten Münze als Kultur- und Kreativstandort in Form unseres Konzeptes öffentlich machen. (Download des Konzeptes oben)

Ziel ist es dabei nicht, einen Parallelprozess zu eröffnen, sondern das, was wir über Jahre erarbeitet haben sowie unsere entwickelte Expertise am Standort allen Beteiligten und Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Wir freuen uns auf eine konstruktive und lebhafte Diskussion unserer Gedanken, Vorschläge und Wünsche.

 

 


Update: Konzept Haus 4
„INTERDISZIPLINÄRES HAUS DER MUSIK“

(Stand: September 2019)

In den vergangenen Monaten und Jahren wurde das Areal der Alten Münze in Berlin zu einer kontrovers diskutierten Debatte und eines der relevanten Objekte im Kontext der städtischen Liegenschaft-, Kultur und Raumpolitik. Hinter uns liegt nun ein partizipatives Beteiligungsverfahren, im Zuge dessen unter Einbezug der relevanten Interessengruppen sowie der Zivilgesellschaft Empfehlungen für die Politik zur künftigen Nutzung und Vergabe der historischen Liegenschaft Alte Münze entwickelt wurden.

Als ein Knackpunkt stellte sich dabei die Gestaltung und Bespielung des ehemaligen Produktionsgebäudes (Haus 4) der Alten Münze heraus. Es bietet nicht nur die potentiell größten Veranstaltungsflächen sondern befindet sich ebenfalls im unmittelbaren Zentrum des Gesamtareals. Im Laufe des Beteiligungsverfahrens wurden von den unterschiedlichen Interessensgruppen für Haus 4 verschiedene (teilweise konkurrierende) konzeptionelle Ansätze losgelöst vom Gesamtareal präsentiert.

Zudem verfestigte sich aufgrund dringender Bedürfnisse in der Stadt sowie einem Willen der Beteiligten des Verfahrens und des Kultursenats ein Fokus auf den Bereich Musik. Als involvierte Akteursgruppe des Prozesses und bereits seit fünf Jahren Zwischennutzende der Alten Münze, die unter anderem auch Haus 4 aktuell auf vielfältige Art bespielen und bereitstellen, plädieren wir für Haus 4 als ein interdisziplinäres und offenes Musikhaus mit einer Ausrichtung auf zeitgenössische Musik, das mit seinen Produktions- und Präsentationsflächen den ansässigen Akteur*innen und Sparten des gesamten Areals zur Verfügung steht und mit ihnen interagiert.

Dafür möchten wir das, was wir über Jahre am Standort erarbeitet haben sowie unsere entwickelte Expertise dahingehend einbringen und zur Verfügung stellen, um Haus 4 zu einem integrativen Teil eines in der Gesamtheit strahlenden Areals der Alten Münze entwickeln zu können.

>> Konzept Haus 4 herunterladen:

INTERDISZIPLINÄRES HAUS DER MUSIK (Stand: September 2019): Konzept downloaden


Einleitung – Gesamtkonzept

(Stand: Februar 2018)

Kreativität gehört heute zu Berlins wichtigsten Markenzeichen – die Stadt ist für die Kunst und Kulturszene zu einem Hotspot geworden.

Dieser wird nach wie vor geprägt von den Möglichkeiten, die sich aus den historischen Brüchen, dem Strukturwandel und den daraus resultierenden Freiräumen ergeben. Mit dem steigenden Erfolg Berlins verengen sich jedoch die Spielräume. Mit der Verknappung der Freiräume schwinden die günstigen Bedingungen für die Kulturproduktion, die maßgeblich zum Erfolg der Entwicklung Berlins und dessen Identität beitragen.

 

 

Es ist dringend notwendig, dass immer mehr Akteurinnen und Akteure der Stadt diese Dynamiken und Entwicklungen sowie deren Konsequenzen reflektieren und aktiv eingreifen, um bezahlbare kreative Orte und Räume für die Produktion und Präsentation von Kunst und Kultur im Stadtinneren zu erhalten und neu zu erschließen.

 

 

In der Alten Münze haben wir aus eigener Kraft ein Ökosystem entwickelt, das neue Wege geht, um einen öffentlichen Kreativstandort in Berlin zu schaffen, der Kultur sowie Freiraum ermöglicht und sich zugleich wirtschaftlich trägt und sich sowohl sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestaltet. Dabei ging es uns darum einen Ort zu schaffen, der stets dynamisch und unfertig genug ist, um ihn mitzugestalten. All diese organisch gewachsenen und erarbeiteten Strukturen sowie Maßnahmen wollen wir in der Zukunft im Sinne der Stadtgesellschaft  weiterentwickeln und mit neuen Impulsen und Ideen aller Mitstreiterinnen und Mitstreiter ausgestalten.

Als Leitgedanke unserer Visionen für die Zukunft legen wir die aktuelle Zwischennutzung seit 2014 der Alten Münze und unsere daraus resultierenden Erfahrungen zugrunde und wollen das Areal auch künftig in diesem Sinne gemeinsam mit den verschiedenen Interessengruppen zu einem zukunftsfähigen Kultur- und Kreativstandort weiterentwickeln:

In unserer Vision ist die Alte Münze der Zukunft ein wirtschaftlich tragfähiger, flexibler Standort, der Freiraum, Kultur, Kreativwirtschaft und Veranstaltungen interdisziplinär, gleichberechtigt und aktiv an einem Ort vereint. Der sich seiner Geschichte sowie den heutigen stadt- und kulturpolitischen Verantwortungen bewusst ist und unter Einbeziehung seines Umfeldes, einer diversen Stadtgesellschaft, verschiedener Akteurinnen und Akteure der Kunst- und Kulturszene sowie bereits bestehender Strukturen im größtmöglichen Maße und mit einer hohen Vielfalt an Formaten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und dabei die umfangreiche und bedrohte Kultur- und Kreativszene Berlins abbildet.


Was haben wir bereits geschafft?

Wir haben seit 2014 die Räumlichkeiten des ehemaligen Münzprägewerks Stück für Stück wieder nutzbar gemacht, verwalten und bespielen die Passerelle, das Produktionsgebäude und das Townhouse am Molkenmarkt 2 sowie weite Teile der Kellerflächen.

Bereits jetzt verorten sich unter der Federführung der Spreewerkstätten 30 junge, aufstrebende Projekte, Initiativen und Startups mit insgesamt 90 MitarbeiternInnen und 20 KünstlerInnen, die in über 15 geschaffenen Ateliers arbeiten.

 

 

Sogenannte „Räume der Begegnung“ fördern den Austausch und die Vernetzung. Die Synergieeffekte, die dabei entstehen, sind bereits jetzt sichtbar. Seit Januar 2015 haben sich acht Initiativen aus den Spreewerkstätten heraus neu gegründet.

Gemeinsam verwirklichen wir verschiedene Projekte im Bereich der Kultur und Kreativwirtschaft und bespielen die Veranstaltungsflächen der Alten Münze. Daraus resultieren regelmäßige Ausstellungen, Konzerte, Clubveranstaltungen, historische Führungen, Diskurse, Tage der offenen Tür sowie Märkte, Konferenzen, Workshops und viele weitere Formate.

 

 

Unter den Prämissen der Partizipation und Nachhaltigkeit, setzen die Spreewerkstätten für die Flächen der Alten Münze von Beginn an auf ein interdisziplinäres Nutzungskonzept aus sich ständig wandelnden Kulturflächen und – akteuren, Gesellschaftswerkstatt und wirtschaftlichen Akteuren.

 

Neben der Bespielung ist uns die Erhaltung und Instandsetzung der historischen Flächen ein großes Anliegen. Somit haben wir in den vergangenen Jahren rund 10.000qm nutzbar gemacht, behutsam mit Infrastruktur versehen und als Arbeits-, Veranstaltungs-, oder Gemeinschaftsfläche hergestellt und somit das Gebäude zunehmend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, was uns im Zuge der wachsenden Betreiberschaft des Ortes ein immer größeres Anliegen wurde. So arbeiteten wir mit verschiedenen Konzepten wie Begrünung und der Schaffung von Sitzmöglichkeiten an der Aufenthaltsqualität des industriellen Innenhofes.

Zudem errichteten wir das Urban Gardening Projekt „Münzgarten“, und das Community Café „The Greens„, das heute täglich Besucherinnen und Besucher auch arealübergreifend zu uns in die Alte Münze zieht. Als essentielles Ergebnis interner Quersubventionierung konnten wir 2016 die Initiative 2 OG auf zwei Etagen des Produktionsgebäudes ins Leben rufen. Im Rahmen dessen werden diverse Ateliers an KünstlerInnen der Freien Szene vergeben und auf den den angeschlossenen Projektflächen ein öffentliches Kunst- und Kulturprogramm für den Standort entwickelt.

 

 

Zufrieden sind wir jedoch noch längst nicht. Ziel ist es, uns in einem kooperativen Prozess mit allen Beteiligten – von der Hausgemeinschaft über die Nachbarschaft bis hin zu unseren externen Partnern – zusammenzufinden, um das gesamte Areal der Alten Münze zu einem dauerhaften Zentrum für freie und interdisziplinäre Arbeit, kreative Produktion, öffentliche Veranstaltungen und für kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs auszubauen, in welchem mögliche Formen des Lebens und Arbeitens sowie der Gesellschaft in der Zukunft imaginiert und ausprobiert werden können.


Wo wollen wir hin?

Wir haben im Rahmen der Zwischennutzung erfolgreich ein Quersubventionierungskonzept implementiert, in dem finanzstärkere Akteurinnen und Akteure mehr zahlen und somit Freiraum bzw. erschwinglicher Raum für Projekte und Einzelpersonen aus dem Bereich der freien Kultur entsteht. Dabei wissen wir, was es bedeutet ein solches System am Laufen zu halten und stets zu justieren und mit den daraus resultierenden Herausforderungen umzugehen.

 

 

Die fruchtbare Verschränkung von Kultur und Kreativwirtschaft geht für uns mit einem interdisziplinären und dynamischen Mix an Akteurinnen und Akteuren und somit einem diversen Mieterportfolio einher. Über die Jahre lernten wir, wie wir ein solches kreieren und erhalten sowie weiterentwickeln können. Eine Schlüsselkompetenz ist für uns dabei ein holistischer Blick für das gesamte Areal und das Community Management, das die verschiedenen Parteien kontinuierlich zusammenbringt, zum Austausch motiviert und somit Synergien schafft.

 

 

Mit unserer entwickelten Expertise in der Betreibung des Areals der Alten Münze wären wir grundsätzlich in der Lage und bereit die Aufgaben einer Gesamtbetreiberschaft und damit einhergehende Verantwortungen für den Standort auch in Zukunft zu übernehmen.

Im Kontext der stadtentwicklungs- sowie kulturpolitischer Entwicklungen und im Sinne der Stärkung eines partizipativen und transparenten Vergabeverfahrens der Alten Münze für ihre künftige Nutzung, ist die Gesamtbetreiberschaft kein Modell, das wir für uns vereinnahmen möchten. Vielmehr bieten wir an dieser Stelle Verwaltung, Politik und allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern unsere Expertise an, um das historische Areal auch in Zukunft zu einem funktionierenden, tragfähigen Kultur- und Kreativstandort zu entwickeln, der eine vielseitige Mischung an Akteurinnen und Akteuren unter sich vereint.

Dazu schlagen wir vor, dass im Sinne einer Ersatzfunktion der gesamtbetreiberschaftlichen Verantwortung, die wir aktuell in der Zwischennutzung für die Alte Münze übernehmen, an diese Stelle ein übergeordnetes Kuratorium tritt, dem unter anderem wir beiwohnen, das über die Entwicklung der gemeinschaftlichen und öffentlichen Flächen der Liegenschaft im Sinne aller Parteien vor Ort sowie der Stadtgesellschaft als offenen und zukunftsgerichteten Kulturstandort entscheidet.

 

 

Unser aktuelles und ganzheitliches Nutzungsmodell, das unter den Schlagworten Freiraum, Kultur und Veranstaltungen mithilfe eines solidarischen Vermietungskonzept eine interdisziplinäre kreative Gemeinschaft und diverse Projekte in der Alten Münze erfolgreich etablieren konnte, wollen wir in der Zukunft nach der Sanierung in einem kleineren Rahmen in der Passarelle der Alten Münze weiterführen.

 

Während die aktuelle Zwischennutzung im Zeichen der Erschließung und Erhaltung der Flächen für Kulturschaffende und Veranstaltungsformate steht, um Nutzerinnen und Nutzern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Mitteln die Möglichkeit zur Teilhabe an der Immobilie zu bieten, soll die langfristige Nutzung dieses Konzept stärken und nachhaltig ausgestalten. Das heißt, dass durch das bereits erprobte Konzept der Quersubventionierung Freiraum inmitten der Stadt und ein Kulturstandort neuer Art, der nicht auf institutionelle Förderung angewiesen ist, geschaffen werden kann. Grundlage dieses Konzepts ist ein Wunsch nach Ressourcenverteilung zu Gunsten finanzschwächerer Kunst- und Kulturakteure in einem großen Ökosystem unterschiedlicher Nutzer sowie die ökonomische Autarkie.

 

 

Die Alte Münze soll auch in Zukunft einen wichtigen Mehrwert für das öffentliche Kulturprogramm der Stadt darstellen und sich als Ort mit hoher Aufenthaltsqualität etablieren. Das Konzept des Münzgartens soll auch auf weitere Teile des Innenhofs ausgeweitet werden.

In einem starken öffentlichen Programm, welches der Standort Alte Münze liefern kann, liegt eines seiner Stärken. Die Clubnutzung, die im ersten Untergeschoss des ehemaligen Produktionsgebäudes die die bereits am Standort vorhandenen Aktivititäten unseres Prägewerkes forführt, bietet der Stadt eine neue Perspektive auf nachhaltige Clubnutzung.

 

 

Weiterhin wird mit dem gastronomischen Betrieb im Rahmen des “The Greens – Coffee and Plants” mit Öffnung zur Spree ein weiteres öffentliches Format gespielt, das zudem auch ein touristisches Publikum ansprechen kann. Neben den Veranstaltungsflächen im ersten Obergeschoss der Passerelle, die von Externen angemietet werden, auch um öffentliche Formate zu veranstalten, soll das Haus tagsüber frei zugänglich sein und über ein Präsentationsformat zur Vermittlung der Geschichte des Ortes beitragen.

Basierend auf der bereits eingangs formulierten Vision für die Alte Münze möchten wir in Zukunft den essentiellen Kern der bereits am Standort existierenden kreativen Gemeinschaft sowie erfolgreich etablierten und bewährten Strukturen und die bereits bestehende Gastronomie “The Greens – Coffee and Plants” zu erhalten sowie konstruktiv weiterentwickeln. Unsere räumliche Verortung auf dem Areal sehen wir dabei in der Passerelle, die sich künftig mit dem Durchbruch zur Spree zum Rolandufer öffnen wird. Mit Blick auf die Aktivierung der Kellerflächen und unserer bisherigen clubkulturellen Aktivitäten sehen wir uns zudem als Akteur und der Betreibung sowie Bespielung der entstehenden Clubflächen. 

Dabei ist es uns wichtig unserer Identität und Dynamik als interdisziplinäres Mischkonzept und organisch gewachsener, wirtschaftlich unabhängiger Kultur- und Kreativstandort treu zu bleiben sowie unser umfassendes Know-How vor Ort aktiv zur Verfügung zu stellen.


 

Räume

Akteure & Initiativen

Alte Münze

Molkenmarkt 2
10179 Berlin

Get Directions